In der Fachschule für Sozialpädagogik haben wir uns
diesmal ganz praktisch mit der Aufgabe "Sprache der Kindern fördern"
beschäftigt.
Dabei haben wir nicht nur gelernt, wie man Geschichten
erzählt und welche Bücher für welche Altersklassen geeignet sind, sondern auch
erfahren, wie man so genannte Geschichten- Säckchen selbst herstellt.
Sinn und Zweck ist es, diese in der beruflichen Praxis,
also in den Tageseinrichtungen für Kinder, als eine Methode des spielerischen
Zugangs zur Sprache nutzen zu können.
Geschichten-Säckchen beinhalten Symbole aus dem Inhalt
der Geschichte und je ein laminiertes Textblatt, auf dem die Geschichte
abgedruckt ist. Die Symbole, wie zB. ein kleines Spielzeug-Holzpferd, bei einem
Kniereitvers, wie "Hoppe Reiter" sind dann von den Kindern
bespielbar.
Uns hat die Aktion großen Spaß gemacht und das Nähen fiel
leichter als gedacht.
Unser Projekt 'Achtung, hier kommen wir!' hat den ersten Platz beim Deutschen eTwinning-Preis 2015 belegt!
Die Preisverleihung fand am Freitag, den 19. Februar auf der Bildungsmesse DIDACTA in Köln statt. Wir freuen uns sehr über den Erfolg - und natürlich auch über das Preisgeld von 2000 Euro, das wir für zukünftige eTwinning-Projekte sehr gut gebrauchen können.
Hier ein Foto von der der Preisverleihung (zum Vergrößern auf das Bild klicken):
Die Personen von links: Dr. Claudia Bogedan (Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Bildungssenatorin Bremen), Lehrerin Steffi Feldhaus, Schüler Fabrice Bischoff, Danny Rüggeberg und Marius Krause, Prof. Dr. Ira Diethelm (Universität Oldenburg), Schulleiterin Ingeborg Derksen-Schlaaf, Heidi Weidenbach-Mattar (Stellvertretende Generalsekretärin der Kultusministerkonferenz), Henrik Schepper (Bezirksregierung Düsseldorf, Internationaler Austausch)
Wir dürfen nun offiziell das digitale Gewinner-Siegel von eTwinning verwenden
Hier ist der Audio-Kommentar, mit dem unser Projekt auf der Didacta vorgestellt wurde: