Alle sprechen von Integration. Kein Problem für die Klasse AV3c, einer
von vier internationalen Klassen an unserm Berufskolleg. Die Schülerinnen und
Schüler kommen aus Guinea, Afghanistan, Irak, Syrien, Italien und Polen. Eine
bunte internationale Klassengemeinschaft. Integration beginnt beim Lernen der
neuen Sprache, doch auch die Bräuche des neuen Landes sollte man kennen lernen.
Von Karneval hatten einige schon gehört, aber Weiberfastnacht, die kannte
keiner. Ein Grund für Klassenlehrerin, Frau Herrmann, mit den Schülerinnen und
Schülern eine Karnevalsfeier zu organisieren. Nachdem man zuvor einiges über
die Geschichte des Karnevals erfahren hatte, ging es am Weiberfastnachtstag
richtig los. Schaut euch die Bilder an, ein tolles Klassenfest.
Auch viele Schülerinnen und Schüler, die in Deutschland geboren und
aufgewachsen sind, wissen nicht viel über den Karneval. Wer etwas über die
Hintergründe erfahren will, der kann mal auf die Seite des Kölner Karnevals gehen.
Eine gute Zusammenarbeitzwischen Betrieb
und Schule ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung in der
Gastronomie.
Das ist die Philosophie an unserem Berufskolleg. Unter dem Motto „Betrieb
trifft Schule“ kamen am 15. Februar zahlreiche Ausbilder und Küchenchefs aus der Bergischen Region
zusammen, um sich mit den Klassen- und Fachlehrern der AbteilungGastronomie auszutauschen. In der Lehrküche
hatte Herr Kramp mit seinen Azubi-Köchinnen und Köchen aus der Oberstufe zu
Beginn ein Fingerfood-Festival gezaubert. Veggie
Burger oder Pommes Frites aus Süßkartoffeln mit frittiertem Huhn
waren nur zwei Highlights, von denen hier die Rede sein soll.
Die Veranstaltung war aus Sicht aller Beteiligten einvoller Erfolg. Wenn Schule und Betrieb eng
zusammenarbeiten, profitieren alle, insbesondere die Auszubildenden.