In unserem fächerübergreifenden eTwinning-Projekt, in dem das Berufliches Gymnasium des BK Kohlstraße mit einer Grundschulklasse in Frankreich kooperiert, können wir nun die Ergebnisse unser Kunst-Kooperation präsentieren!
Samstag, 26. Dezember 2020
eTwinning: Gymnasiasten und Grundschüler kreieren kollaborative Kunstwerke
Montag, 16. November 2020
Die 'Corona-Edition' unseres eTwinning-Projekts im Beruflichen Gymnasium
Auch in diesem Jahr führt die 11. Klasse unseres Beruflichen Gymnasiums ein Projekt im Rahmen der Inititative eTwinning durch. Hierbei handelt es ich um die Neuauflage des sehr erfolgreichen Projekts aus den beiden Vorjahren: 'Involve me and I learn' - A project without words.
Leider wurden wir im letzten Jahr 'auf der Zielgeraden' durch Corona jäh ausgebremst - wir konnten die zentrale Aufgabe 'Coding for the kids' nicht zuendeführen, und auch unsere Projektaufgabe in Sport sowie die Abschlusspräsentationen konnten wir nicht angehen.
Natürlich hat die Pandemie uns auch in diesem Jahr fest in ihrem Griff. Doch wir lassen uns nicht beirren, machen stattdessen aus der Not eine Tugend. Wir werden die Projektaufgaben entsprechend anpassen - was durchaus spannende Neuerungen mit sich bringt.
Somit erklären wir das diesjährige Projekt hiermit offiziell zur 'Corona-Edition'!
In diesem Jahr kooperieren wir mit einer Gruppe von Drittklässlern der Ecole Aragon Prévert in Le Houlme in Frankreich.
Unsere Projektschüler der Klasse 'BG11'...
...und dies sind unsere kleinen Projektpartner:
![]() |
Aus Gründen des Datenschutzes wurden die Gesichter der Kinder verpixelt. |
Da der Schwerpunkt unseres Beruflichen Gymnasiums auf den Erziehungswissenschaften liegt, werden unsere Schüler auch in diesem Jahr ganz praktisch pädagogisch arbeiten können. Besonders spannend ist, dass die Sprache hierbei - wie der Projekttitel schon nahelegt - eine sehr untergeordnete Rolle spielt.
Das übergreifende Projektziel ist es also, die französischen ‚kids‘ ohne viele Worte zu ‚aktivieren‘. Dieses Setting entspricht der Situation, der sich viele Erzieher, Grundschullehrer oder anderweitig mit Kindern arbeitende Fachkräfte in der Praxis heute immer häufiger gegenübersehen.
Die Projektinhalte sind vielfältig. Zunächst haben wir uns den Franzosen in einem kleinen Video vorgestellt. Passend zur 'Corona-Edition' unseres Projekts haben wir in diesem Jahr einen anderen Ansatz gewählt als sonst: Jeder Schüler und jede Schülerin hat sich selbst in der Freizeit - zuhause, draußen auf dem Sportplatz, bei der Ausübung eines Hobbies etc. gefilmt. So hat sich ein sehr persönlicher und vor allem 'unmaskierter' Einblick ergeben.
Hier eine kleine Collage aus allen Szenenbildern unseres Vorstellungsfilms:
Die französischen Kinder und ihre Lehrerin Stéphanie sind begeistert! Sie arbeiten derzeit an ihrem Antwortfilm.
Wir freuen uns auf eine spannende Kooperation und werden an dieser Stelle zeitnah über weitere Projektaktivitäten berichten.
Steffi Feldhaus
Donnerstag, 28. Mai 2020
Home Schooling
Home-Schooling heißt das Schlagwort in Corona-Zeiten.
Die beiden Unterstufen der FS (Fachschule Sozialpädagogik), also unsere angehenden Erzieher:innen, hatten im Fach Kunst von Frau Koltermann die Hausaufgabe bekommen, ihre schönsten Erlebnisse und Eindrücke fotografisch zu dokumentieren. Dabei sind tolle Fotos entstanden, von den wir hier einige präsentieren möchten.




Donnerstag, 5. März 2020
eTwinning-Projekttag: Programmieren für die polnischen Kids!
Alle Spiele sollten eine Programmierung auf der Plattform Scratch beinhalten. Wir verwenden zusätzlich das Makey Makey, einen Microcontroller, der zu einer kreativen Verwendung im Zusammenhang mit Scratch geradezu einlädt.
![]() |
Einige unserer Makey Makeys und weiteres Zubehör |
Da Programmierkenntnisse heutzutage immer wichtiger werden, war dies eine gute Gelegenheit, unsere Schüler über einen fachlichen Kontext an diese Materie heranzuführen.
![]() |
Max verleiht der Programmierung des 'Fußball-Tennis' der Löwen-Gruppe den letzten Schliff |
Um auch im Hinblick auf den erziehungswissenschaftlichen Schwerpunkt unseres Beruflichen Gymnasiums ein gutes Fundament für diese Projekt-Aufgabe zu legen, sollten sich die Schüler mit einem Fachtext zu 'Spielen in der Grundschule' zunächst in die Thematik einarbeiten.
Am Montag nun wurden die Spiel-Ideen in die Tat umgesetzt: Die Programmierungen konnten abgeschlossen werden und das Spielzubehör wurde gebastelt.
![]() |
Bastelarbeiten der Delfin-Gruppe |
Natürlich wurde abschließend auch alles ausgiebig getestet. Schließlich sollen die Spiele reibungslos funktionieren, wenn die polnischen Kinder sie ausprobieren!
![]() |
Die Panda-Gruppe testet Programmierung und Zubehör |