Dienstag, 26. Mai 2015
Erste Hilfe
Wild!
Bunte Bäume

Freitag, 22. Mai 2015
Kabarettist Steffen Möller grüßt unser eTwinning-Projekt!
Gestern großes Staunen: Unser eTwinning-Projekt hat Post erhalten!
Der Kabarettist Steffen Möller, der sich in seinen Programmen vor allem mit der deutsch-polnischen Beziehung befasst und in Polen geradezu ein 'Fernsehstar' ist, hat von unserem Projekt erfahren, grüßt uns und schickt und sein letztes Buch 'Viva Warszawa' als Inspiration für unsere weitere Projektarbeit.
Steffen Möller ist in Wuppertal aufgewachsen. Er schreibt uns unter anderem:
Die neusten Nachrichten zu eTwinning am BK Kohlstraße sowie eine Übersicht über alle bisherigen eTwinning-Aktivitäten an unserer Schule erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
Der Kabarettist Steffen Möller, der sich in seinen Programmen vor allem mit der deutsch-polnischen Beziehung befasst und in Polen geradezu ein 'Fernsehstar' ist, hat von unserem Projekt erfahren, grüßt uns und schickt und sein letztes Buch 'Viva Warszawa' als Inspiration für unsere weitere Projektarbeit.
Steffen Möller ist in Wuppertal aufgewachsen. Er schreibt uns unter anderem:
Ich freue mich immer, wenn Kontakte von der Wupper an die Weichsel geknüpft werden. Als kleine Inspiration schicke ich Ihnen mein neuestes Buch - Warschau ist ein " Must Be"! Ich wünsche Ihnen angenehme Lektüre!Wir freuen uns sehr!
Die neusten Nachrichten zu eTwinning am BK Kohlstraße sowie eine Übersicht über alle bisherigen eTwinning-Aktivitäten an unserer Schule erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
Steffi Feldhaus
Unser eTwinning-Projekt in der 'Wissensfabrik'!
Die Ergebnisse der Informatik-Aufgabe im Rahmen unseres eTwinning-Projekts 'Achtung, hier kommen wir!' haben wir vor wenigen Tagen hier präsentiert.
Prof. Dr. Ira Diethelm, Professorin für die Didaktik der Informatik an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg hatte schon im Vorfeld von unserer Aufgabenstellung erfahren und schrieb:
Die 'Wissensfabrik' ist eine Initiative, die Bildung und Unternehmertum in Deutschland fördern möchte, indem sie sich als Vermittler zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und der Wissenschaft engagiert. Es ist ein Netzwerk aus rund 120 Unternehmen und unternehmensnahen Stiftungen setzt sich für den Austausch von Wissen und Erfahrungen ein, um gute Ideen voranzubringen.
Frau Diethelm arbeitet in diesem Zusammenhang derzeit an der Entwicklung eines sogenannten 'Leuchtturm-Projekts' im Bereich IT. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer eTwinning-Partnerschaft, vor allem mit unserer Aufgabe rund um die 'Überraschungskiste', bei der Ausarbeitung dieses 'Leuchtturm-Projekts' Anregungen geben können. Frau Diethelm schreibt weiter:
Die neusten Nachrichten zu eTwinning am BK Kohlstraße sowie eine Übersicht über alle bisherigen eTwinning-Aktivitäten an unserer Schule erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
Prof. Dr. Ira Diethelm, Professorin für die Didaktik der Informatik an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg hatte schon im Vorfeld von unserer Aufgabenstellung erfahren und schrieb:
Das ist ja eine ganz tolle Idee. Kurz, knapp und effektiv. Ich bin mir sicher, dass das sehr gut wird. Ich hoffe, wir dürfen Ihre Ideen weiterverwenden. (...) Ich würde Sie gern bei dem Projekt unterstützen und dann natürlich darüber mehr erfahren, wenn es soweit ist, die Fotos sehen und den Film.Prof. Diethelm ist wissenschaftliche Partnerin der Initiative 'Wissenfabrik Deutschland'.
Die 'Wissensfabrik' ist eine Initiative, die Bildung und Unternehmertum in Deutschland fördern möchte, indem sie sich als Vermittler zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und der Wissenschaft engagiert. Es ist ein Netzwerk aus rund 120 Unternehmen und unternehmensnahen Stiftungen setzt sich für den Austausch von Wissen und Erfahrungen ein, um gute Ideen voranzubringen.
Frau Diethelm arbeitet in diesem Zusammenhang derzeit an der Entwicklung eines sogenannten 'Leuchtturm-Projekts' im Bereich IT. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer eTwinning-Partnerschaft, vor allem mit unserer Aufgabe rund um die 'Überraschungskiste', bei der Ausarbeitung dieses 'Leuchtturm-Projekts' Anregungen geben können. Frau Diethelm schreibt weiter:
Damit wären Sie offiziell in unserer Pilotierungsgruppe für das Wissensfabrikprojekt dabei. Ihre Schüler sind ja eine besondere Zielgruppe, die ich spannend finde und exemplarisch auch für andere Schulen sein könnte.Wir sind gespannt, was sich daraus entwickelt!
Die neusten Nachrichten zu eTwinning am BK Kohlstraße sowie eine Übersicht über alle bisherigen eTwinning-Aktivitäten an unserer Schule erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
Steffi Feldhaus
Mittwoch, 20. Mai 2015
Club der Köche
Sara Hackenberg beim Spargelschälen |
Der Club der Köche hatte Koch-Azubis am 11. Mai zum
prüfungsnahen Kochen in die Gaststätte Rüdenstein in Solingen eingeladen. Sarah
Hackenberg (KOO1), Kevin Riese (KOO1), Fabio Giudice (KOO3) und Dustin
Friedrich nahmen das Angebot an und bereiteten ihr Übungsmenü unter den Augen
von vier Profiköchen aus renommierten Häusern zu. Pflichtkomponenten waren u.
a. Linsen, Lammfilet, Steinbutt, grüner und weißer Spargel, Erdbeeren,
Süßkirschen und weiße Schokolade. Wir wünschen weiterhin gutes Gelingen und
viel Erfolg für die praktische Abschlussprüfung im Juni.
Unser eTwinning-Projekt: Informatik für kreative Köpfe!
Das erste eTwinning-Projekt am Berufskolleg Kohlstraße trägt den Titel 'Achtung, hier kommen wir!' und ist eine Kooperation zwischen einer unserer BJA-Schülergruppen und einem Deutschkurs an einem Gymnasium in Polen.
Wir hatten in einem anderen Post bereits angekündigt, dass wir an dieser Stelle bald das Ergebnis der Projektaufgabe mit dem Titel 'Die Überraschungskiste!' veröffentlichen würden. Was hat es damit auf sich?
Die Überraschungskiste enthielt Materialien, die die Schüler beider Gruppen zur Ertstellung eines 'medialen Geschenks' für die Partnergruppe nutzen sollten. Worum es bei diesen Gegenständen genau ging, mussten sie zunächst rechercherien. Nachdem die deutsche Gruppe die Aufgabe erledigt hatte, reiste die Kiste zu unseren Partnern nach Polen, damit auch diese damit arbeiten konnten. Der genaue Arbeitsauftrag für beide Gruppen findet sich hier.
Wir freuen uns, heute nun die Ergebnisse beider Gruppen präsentieren zu können! Aber vorab: Was war denn nun drin, in der Überraschungskiste?
(Foto: Juan Pena, Sparkfun Electronics)
Es war ein 'Makey Makey', das ist ein kleiner Microcontroller, der von einem PC wie eine Tastatur erkannt wird und damit die Entwicklung und Umsetzung vieler phantasievoller Medienprojekte ermöglicht. Auch werden - fast nebenbei - die Kenntnisse im Bereich 'Informatik' gefördert und ausgebaut, ein sehr wichtiges und aktuelles Thema!
Hier nun die Filmbeiträge mit den Ergebnissen der Arbeit mit der Überraschungskiste!
Der Film aus Deutschland:
Der Film aus Polen:
Unser besonderer Dank gilt dem Schüler Patrick aus der BFSUEH1 und meinem Kollegen Herrn Hamann. Beide standen uns mit Ihren muttersprachlichen Polnischkenntnissen bei der Umsetzung unseres Vorhabens zur Seite! Herr Meyer war unser Kameramann! Ddziękuję!
Die neusten Nachrichten zu eTwinning am BK Kohlstraße sowie eine Übersicht über alle bisherigen eTwinning-Aktivitäten an unserer Schule erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
Steffi Feldhaus
Donnerstag, 7. Mai 2015
Mottowoche
Hier die FOS 12.2 als Helden der Kindheit |
Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule (FOS) machen ihr Fachabitur, und da dies ihre letzte Woche ist, haben sie es zum Abschluss noch einmal richtig krachen lassen.
Ob Helden der Kindheit oder Business und Asi.
Jeden Tag gab's ein neues Motto.
Am Freitag bekommen die Schüler ihre Vornoten u
Wir Wünschen euch viel Glück und Erfolg!
Abonnieren
Posts (Atom)